Publikationsliste von
Dipl. Psychchologin Hanne Seemann
- Seemann, H. (2023) Psychosomatische Schmerzen. In: Revenstorf D, et al. (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. 6. vollständig überarbeitete Auflage. Kapitel 39
- Seemann, H. (2022) Psychosomatik zwischen Medizin und Psychotherapie. Mit der Seele sprechen lernen. Fachbuch. Klett-Cotta, Stuttgart
- Seemann, H. (2020) Schmerz. In: W.Senf, M.Broda, D. Voos, M. Wendisch (Hrsg.) Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch (6.Auflage) Thieme Verlag, Stuttgart S 585-594
- Seemann, H. (2019) Trance-Texte: Der Lebensbogen, Das Kleid der Königin anziehen. In: Ghita Benaguid (Hrsg.) Tranceperlen. Hypnotherapie von Frau zu Frau. Carl Auer Verlag, Heidelberg. S. 41-45 und 88-92
- Seemann, H. (2018) Schmerzen – Notrufe aus dem Körper. Hypnosystemische Schmerztherapie. Reihe Leben lernen. Klett-Cotta, Stuttgart
- Seemann, H. (2016) Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Transkription eines Workshops an der Uni Krems. In: Pieh, Ch., Jank, R., Leitner, A. (Hrsg.) Schmerz – eine integrative Herausforderung. Beltz, Weinheim. S. 52-75
- Seemann, H. (2016) Hypnotherapie und systemische Ansätze in der Schmerztherapie. Standpunkt. Psychotherapie im Dialog (PiD), Themenheft Schmerz. Thieme, Dezember 2016
- Seemann, H. (2011) Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Reihe Leben lernen. Klett-Cotta, Stuttgart (8.Auflage 2015 Jubiläumsausgabe)
- Seemann, H. (2015) Psychosomatische Schmerzen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. 2. überarbeitete Auflage. S. 577-592
- Seemann, H. (2013) Kopfschmerzkinder. Was Eltern, Lehrer und Therapeuten tun können. Stuttgart: Klett-Cotta
- Seemann, H. (2011) Mein Körper und ich – Freund oder Feind? Psychosomatische Störungen verstehen. Patientenratgeber aus der Reihe Leben! Mit Übungs-CD. Stuttgart: Klett-Cotta
- "Seemann, H. (2009) Artenschutz für Männer. Die Wiederentdeckung des Männlichen. Stuttgart: Klett-Cotta "
- Seemann, H. (2009) Psychosomatische Schmerzen. In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. 2. überarbeitete Auflage. S. 585-602
- Seemann, H. (2008) Schmerzpatienten – Versorgungssituation im Bereich psychologisch-verhaltensmedizinischer Therapie. In : Koch, M. & Vogel HR. (Hrsg.) Weißbuch Schmerz. Eine Bestandsaufnahme der Versorgungssituation von Patienten mit chronischem Schmerz in Deutschland. Stuttgart: Thieme. S. 79-88
- Seemann,H. (2008) Der Organismus ist intelligent – Er hört am liebsten auf Bilder. Eine hypno-systemische Sicht psychosomatischer Störungen. In: Hypnose. Zeitschrift für Hypnose und Hypnotherapie. Tübinger Studien. Band 3 (1&2), München: MEG-Stiftung, S.149-162
- Seemann, H. (2006) Selbst-Herrlichkeits-Training für Frauen und schüchterne Männer. Sachbuch mit CD. Stuttgart: Klett-Cotta
- Seemann, H. (2006) Selbstherrlichkeits-Training. Selbstsicher werden – eine Entwicklungsaufgabe für junge Menschen. In: Reuser, B, Nitsch, R, Hundsalz A. (Hrsg.) Die Macht der Gefühle. Affekte und Emotionen im Prozess der Erziehungsberatung und Therapie. Weinheim: Juventa. Pp 65-73
- Seemann, H. (2005) Schmerzpsychologie und Verhaltensmedizin. In: Junker, U. & Nolte T (Hrsg.) Grundlagen der speziellen Schmerztherapie. München: Urban & Vogel. pp333-350
- Emrich, O & Seemann H (2005) Schmerzmessung und Dokumentation. In: Junker, U. & Nolte T (Hrsg.) Grundlagen der speziellen Schmerztherapie. München: Urban & Vogel. pp 65-83
- Ochs, M., Seemann, H., Franck, G., Wredenhagen N., Verres, R., Schweitzer, J. (2005) Primary Headache in Children and Adolescents: Therapy Outcome and Changes in Familiy Interaction Patterns. Families, Systems and Health 23/1: 30-52
- Seemann, H (2005) (Hrsg.) Schmerz. Editorial, Standpunkte: Psychologische Schmerzpsychotherapie. PID: Psychotherapie im Dialog. 1/2005. Stuttgart: Thieme Verlag
- Seemann, H. (2005) Psychoedukation in der Schmerzbehandlung. In: Behrendt, B. & Schaub, A. (Hrsg) Handbuch Psychoedukation und Selbstmanagement. Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis. Tübingen: dgvt-Verlag. 347-412
- Seemann, H (2005) Hypnotherapie. In: Faller, H (Hrsg.) Psychotherapie bei somatischen Erkrankungen. Stuttgart: Thieme Verlag. 76-84
- Miksch, A., Ochs, M., Franck, G., Seemann, H., Verres, R., Schweitzer, J. (2004) Was hilft Kindern, wenn sie Kopfschmerzen haben? – Qualitative Auswertung systemischer Familieninterviews nach Abschluss einer Lösungs- und ressourcenorientierten Gruppentherapie für Kinder und Jugendliche mit primären Kopfschmerzen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 4: 277-287
- Benedikt, G., Ochs, M., Franck, G., Seemann, H., Verres, R., Schweitzer, J. (2004) Familiäre Körperkonzepte bei primären Kopfschmerzen und ADHD im Kindes- und Jugendalter – Ergebnisse einer empirischen Studie zum inter- und intrafamiliären Vergleich von Körperkonzepten. Kontext – Zeitschrift für Systemische Therapie und Fmilientherapie. Band 35/1:5-20
- Seemann, H. (2002) Hypnotherapie bei Kopfschmerzkindern. Psychomed, Zeitschrift für Psychologie und Medizin. Schwerpunktheft Hypnotherapien. 14 (4) 216-221
- Seemann, H., Franck, G., Verres, R. (2002) Chronifizierungsprävention primärer Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Evaluation einer lösungsorientierten Gruppentherapie in der ambulanten Versorgung. Kindheit und Entwicklung 11 (3) 185-197 Hogrefe-Verlag, Göttingen
- Ochs, M., Schweitzer, J., Seemann, H., Bader, U., Voss, A. & Verres, R. (2002). Primäre Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter - Die Veränderung familiärer Beziehungsmuster als Korrelat des Therapieerfolgs. Der Schmerz 16:179-185
- Seemann H (2002) Unter Mitarbeit von Jutta Schultis und Babett Englert. Kopfschmerzkinder. Migräne und Spannungskopfschmerzen verstehen und psychotherapeutisch behandeln. Reihe Leben lernen 150. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart
- Seemann, H., Luka-Krausgrill, U., Pothmann, R., Gerbershagen, U. (2002) Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen. Informationen für Eltern. Verlag Karl Maria Laufen, Oberhausen
- Pothmann, R., Luka-Krausgrill, U., Seemann, H., Naumann, E. (2001) Kopfschmerzbehandlung bei Kindern. Empfehlungen für Therapeuten aus dem Arbeitskreis Schmerztherapie bei Kindern der DGSS. Der Schmerz 15:265-271
- Seemann H, Nilges P (2001) Akute und chronische Schmerzen. In: Franke A, Kämmerer A (Hrsg.) Klinische Psychologie der Frau. Ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe. S.423-456
- Seemann H, Nilges P (2001) Schmerzdokumentation. In: Zenz M, Jurna I (Hrsg.) Lehrbuch der Schmerztherapie. Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung. 2. neu bearbeitete Auflage. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart. S. 159-174
- Ochs, M., Schweitzer, J., Seemann, H., Bader, U. & Verres, R. (2000). Systemische Familienberatung bei Spannungskopfschmerzen und Migräne im Kindes- und Jugendalter. In : J. Heuser & J. de Bruin (Hrsg), Übergänge: Verbindungen und Trennungen als Fokus der Medizinischen Psychologie. Lengerich: Pabst Science Publishers, 83-84.
- Seemann; H (2000) Schmerzen. In: Meier C (Hrsg.) Befund und Befinden. Evangelische Akademie Tutzing. Süddeutscher Verlag, München. S. 22-25
- Seemann H (2000) Psychosomatische Schmerzen In: Revenstorf D, Peter B (Hrsg) Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. Manual für die Praxis. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. S. 556-566
- Seemann, H. (1999) Verstehen statt bekämpfen – ein Weg zur integrativen Schmerzbehandlung. In: Ev. Akademie Iserlohn (Hrsg.) Schmerz – lass nach. Zur Bedeutung und Behandlung chronischer Schmerzen. Verlag Kirche und Gesellschaft, Iserlohn. S. 65-77
- Seemann H (1999) Psychophysische Balance, Ressourcen- und lösungsorientierte Therapieformen , Chronische Schmerzen. In: Verres R, Schweitzer J, Jonasch K (Hrsg) Das Heidelberger Lesebuch zur Medizinischen Psychologie. Vandenhoek & Ruprecht, Göttingen. S.113-118, 174-179, 214-221
- Flöter T, Seemann H (1999) Interdisziplinäre Kooperation in der Schmerztherapie. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Grundlagen, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York. 4. vollständig überarbeitete Auflage. S. 805-819
- Seemann H, Zimmermann M (1999) Regulationsmodell des Schmerzes aus systemtheoretischer Sicht - Eine Standortbestimmung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Grundlagen, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York. 4. vollständig überarbeitete Auflage. S. 23-57
- Seemann H. (1998) Angst und Schmerz sind Geschwister. Interview mit Helga Levend. Psychologie Heute Oktober 98:51-57
- Seemann H (1998) Psychosomatische Schmerzen als Kommunikationsstörungoder wie man mit dem eigenen Körper wieder ins Gespräch kommt. Krankengymnastik. Zeitschrift für Physiotherapeuten. 50/12:1-6
- Seemann H (1998) Schmerztherapie In: Kraiker Ch, Peter B (Hrsg) Psychotherapieführer. 5. aktualisierte Auflage Verlag C.H. Beck, München. S. 290-298
- Seemann H (1998) Psychologie des Schmerzes. In: Flöter T (Hrsg) Grundlagen der Schmerztherapie. Urban und Vogel, München. S. 51-84
- Seemann H (1998) Freundschaft mit dem eigenen Körper schließen. Über den Umgang mit psychosomatischen Schmerzen. Reihe Leben lernen. Pfeiffer bei Klett-Cotta, Stuttgart
- Seemann H (1997) Tagebuchverfahren - Eine Einführung. In: Wilz G & Brähler E (Hrsg) Tagebücher in Therapie und Forschung. Ein anwendungsorientierter Leitfaden. Hogrefe, Göttingen S. 13-33
- Seemann H (1997) Der neue Schmerzfragebogen für die Praxis. Forschung und Praxis der Ärzte Zeitung. Moderne Schmerztherapie. 16(233) 24
- Seemann, H (1997) Psychologische Behandlung hilft bei der Schmerzbewältigung. Forschung und Praxis der Ärzte Zeitung. Moderne Schmerztherapie. 16(233) 20-21
- Kröner-Herwig B, Jäkle C, Frettlöh J, , Peters K, Seemann H, Franz C, Basler HD (1996) Predicting subjective disability in chronic pain patients. Int. J. of Behav. Med. 3(1) 30-41
- Seemann H (1996) Psychologische Verfahren: Entspannungsverfahren, Biofeedback und Hypnotherapie. In: Apfelbach J (Hrsg) Praxis-Ratgeber Schmerz. Einhorn-Presse Verlag, Reinbek. S. 176-192
- Flöter T, Seemann H (1996) Interdisziplinäre Kooperation in der Schmerztherapie. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Grundlagen, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York. 3. vollständig überarbeitete Auflage. S. 753-767
- Seemann H, Zimmermann M (1996) Regulationsmodell des Schmerzes aus systemtheoretischer Sicht - Eine Standortbestimmung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Grundlagen, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York. 3. vollständig überarbeitete Auflage. S. 23-57
- Peters-Knäbel, K, Seemann, H, Franz, K (1995) Die praktische Arbeit mit dem Behandlungsprogramm. In: Basler H-D, Kröner-Herwig, B (Hrsg) Psychologische Therapie bei Kopf- und Rückenschmerzen. Das Marburger Schmerzbewältigungsprogramm zur Gruppen- und Einzeltherapie. Quintessenz MMV Medizin, München. S. 212-216
- Kröner-Herwig B, Jäkle C, Seemann H, Peters K, Frettlöh J, Franz C, Basler HD (1996) Beeinträchtigung durch chronischen Schmerz - Welche Rolle spielen psychologische Variablen? Zeitschr. f. Gesundheitspsychologie IV/2: 87-96
- Seemann H (1994) Karzinomschmerz aus der Sicht der Betroffenen. MED-Report 18/2: 2
- Seemann H (1994) Schmerz in der Kommunikation mit Tumorpatienten. In: Zimmermann M, Arnau H (Hrsg.) Schmerztherapeutische Versorgung von Tumorpatienten. Schattauer, Stuttgart. pp 43-55
- Sorgatz H, Franz C, Nilges P, Seemann H (1994) Zur Integration psychologischer Diagnostik und Therapie bei der Behandlung chronischer Schmerzen. Der Schmerz 8/2:128-130
- Jäkle C, Basler HD, Franz C, Frettlöh J, Kröner-Herwig B, Peters K, Rehfisch HP, Seemann H, Unnewehr S (1994) Veränderung von Bewältigungsstrategien durch kognitive Verhaltenstherapie bei chronischen Kopf- und Rückenschmerzpatienten. In: Schüßler G, Leibing E (Hrsg) Coping. Verlaufs-und Therapiestudien chronischer Krankheit. Hogrefe Göttingen S 113-124
- Seemann H (1993) Heidelberger Schmerztagebuch. In: Westhoff G. Handbuch psychosozialer Meßinstrumente. Ein Kompendium für epidemiologische und klinische Forschung zu chronischer Krankheit. Hogrefe, Göttingen. S. 399-401
- Seemann H, Hartmann M (1993) Was Patienten mit einer Tumorerkrankung über Schmerzen wissen sollten. Deutsche Ges. zum Studium des Schmerze (Hrsg). zu erhalten bei La Roche, Grenzach
- Zimmermann M, Seemann H (1993) Schmerzen und ihre Behandlung bei Tumorerkrankungen. Speculum 11/3:20-26
- Seemann H (1993) Krebsschmerz: Coping und Kommunikation. Der Schmerz 7/4 pp 222-233
- Seemann H (1993) Zeiterleben in Trance. Goldegger Dialoge 12:223-226
- Seemann H (1993) Schmerzdokumentation In: Zenz M und Jurna I (Hrsg.) Lehrbuch der Schmerztherapie. Grundlagen, Theorie und Praxis für Aus- und Weiterbildung. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart. pp 63-76
- Seemann H, Hartmann M (1993) Therapiearbeit mit Kopfschmerzpatienten aus systemtheoretischer Sicht. Verhaltensmodifikation und Verhaltensmedizin 1/2:121-131
- Seemann H (1993) Schmerzbekämpfung in der Onkologie aus psychologischer Sicht. Heilberufe 45:3/120-122
- Amendt K, Aumiller J, Eberhardt B, Goebel H, Seemann H, Singer F, Sorge J, Zimmermann M (1993) 3. Consensus Symposium Analgesie. Zur Therapie nicht tumorbedingter chronischer Schmerzen. Beilage zur MMW 16/1-9
- Seemann H und Kaufmann M (1993) Tumorschmerzen - auch ein Kommunikationsproblem. Gyn Dialog für Klinik und Praxis, 13:14-18 Springer Verlag Heidelberg.
- Seemann H (1993) Einstellungen von Tumorpatienten zu Schmerzen und Schmerzbehandlung - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. In: Schwarz R und Zettl S (Hrsg.) Praxis der psychosozialen Onkologie. Versorgungsangebote für Klinik, Praxis und häusliche Pflege. Psychosoziale Onkologie Band 2, E. Fischer Verlag für Medizin, Heidelberg. pp 201-210
- Seemann H (1992) Psychologische Schmerzbewältigung - Wie kann ich mir selbst helfen? In: Goldegger Dialoge 11:137-155
- Seemann H, Lang H (1992) Erleben und Bewältigung von Schmerzen bei Krebserkrankungen. Forschungsbericht des Projektträgers 5/1992. GSF - Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, München
- Seemann H (1992) The Care of Chronic Pain Patients. In: Annette Kaplun (ed.) Health Promotion and Chronic Illness. WHO Regional Publications, European Series, No 44. pp 143-172
- Seemann H, Lang H (1991) Tumorschmerzen aus psychologischer Sicht: Probleme und Bewältigung. In : Schwarz R, Zettl S (Hrsg.) Psychosoziale Krebsnachsorge in Deutschland. Psychosoziale Onkologie Band 1, Verlag für Medizin, Heidelberg pp 409-420
- Seemann H (1991) Chronische Schmerzen - eine interdisziplinäre Aufgabe. Prävention 14/3/116-120
- Seemann H (1991) Psychologische Hilfen bei Krebsschmerz. Pflegen Ambulant 2/2:9-12
- Seemann H (1991) Verfahren der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson. Rheuma, Schmerz, Entzündung 11/2:15-19
- Seemann H, Lang H (1991) Coping with Cancer Pain. In:Senn & Glaus (eds) Recent Results in Cancer Research, Springer Verlag Berlin, Heidelberg. Vol 121:58-67
- Zimmermann M, Seemann H (1990) Schmerzen bei Krebserkrankungen - Bedeutung, Behandlung und Bewältigung In: Koch U, Potreck-Rose F (Hrsg) Krebsrehabilitation und Psychoonkologie. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, pp 88-112
- Seemann H (1989) Progressive Muskelentspannung bei Patienten mit chronischen Schmerzen. Iatros 89/8:42-45
- Seemann H (1989) Kopfschmerzgruppen: Eindrücke, Erfahrungen. Der Schmerz 3:222-224
- Schülin C, Seemann H, Zimmermann M (1989) Erfahrungen in der Anwendung von Schmerztagebüchern in der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Schmerzen. Der Schmerz 3:133-139
- Seemann H, Zimmermann M (1989) Kybernetische Schmerzkonzepte - Eine Standortbestimmung. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Grundlagen, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York. pp 17-45.
- Flöter T, Seemann H (1989) Interdisziplinäre Kooperation in der Schmerztherapie. In: Basler HD, Franz C, Kröner-Herwig B, Rehfisch HP, Seemann H (Hrsg) Psychologische Schmerztherapie. Grundlagen, Krankheitsbilder, Behandlung. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York. pp.629-641
- Seemann H (1989) Aktuelle Trends bei der Schmerzbekämpfung in der Onkologie. In: Verres R, Hasenbring M (Hrsg) Psychosoziale Aspekte der Krebsforschung. Jahrbuch Medizinische Psychologie Band 3. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, pp 193-211
- Rehfisch HP, Basler H-D, Seemann H, unter Mitarbeit von Raspe H-H, Mattussek S (1989) Psychologische Schmerzbehandlung bei Rheuma. Springer - Manuale zur Verhaltenstherapie. Springer Verlag Berlin, Heidelberg.
- Seemann H (1989) Zur Situation von Menschen mit chronischen Schmerzen im Versorgungssystem - Defizite, Veränderungsvorschläge. In: Gesundheitsförderung und chronische Krankheit. Innovative Ansätze zur Gesundheitsförderung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln. pp 112-133
- Seemann H, Schug S, Zech D, Zimmermann M (1988) Kongressbericht: Bewertung und Behandlung von Schmerzen bei Tumorpatienten. (Second International Congress on Cancer Pain, New York, 14-17.7.1988) Medizinische Klinik 83, 24:846-853
- Flöter T, Jungck D, Seemann H (1988) Der Schmerz-Anamnesebogen in der Praxis für Schmerztherapie. Therapiewoche 38: 2248-2253.
- Seemann H (1987) Anamnesen und Verlaufsprotokolle chronischer Schmerzen für die Praxis. Ein Überblick. Der Schmerz 1:3-12. Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York.
- Zimmermann M, Seemann H (1986) Der Schmerz. Ein vernachlässigtes Gebiet der Medizin? Defizite und Zukunftsperspektiven in der Bundesrepublik Deutschland. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York
- Seemann H, Zimmermann M (1984) Schmerzdokumentation in der ärztlichen Praxis mit dem Heidelberger Schmerztagebuch. In: Seithel R (Hrsg) Neuraltherapie. Grundlagen, Klinik, Praxis. Hippokrates, Stuttgart, 63-70
- Groeben N, Seemann H, Drinkmann A (1984) Produktion und Rezeption ironischer Sprechakte. Narr Verlag Stuttgart